Vergangene Woche besuchten die 4. Klassen den Wasserpark in der Gymnicher Mühle. Dabei gingen die Klassen auf Entdeckungstour in der Erft. Sie erforschten den Fluss und suchten nach Flusstieren, die im Anschluss gemeinsam benannt wurden. Dabei wurde auch der Aufbau eines Flusses unter die Lupe genommen. Spiel und Spaß außerhalb des Flusses kam auch nicht zu kurz.
Text: J. Kremer
Zum Einstieg in das neue Sachunterrichtsthema Wiese bekam die 2. Klasse Besuch: Der Eifelverein Rheinbach war zu Gast und hatte viele spannende Dinge im Gepäck. Gemeinsam mit den Kindern wurde das Leben der Wildbienen unter die Lupe genommen – von ihrer Entwicklung bis hin zur Nahrungssuche.
Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Befüllen eines Insektenhotels mit Bambusstöcken. So konnten die Kinder nicht nur viel über die wichtige Rolle von Wildbienen für unsere Natur lernen, sondern auch selbst aktiv zum Schutz der Insekten beitragen. Der Schutz von Tieren liegt den Kinder und auch dem Eifelverein besonders am Herzen, so dass gemeinsam mitgebrachte Tontöpfe mit Erde befüllt wurden und Wildblumensamen, darin eingepflanzt wurden. Die Wildbienen werden sich im Frühjahr sehr darüber freuen.
Ein rundum gelungener Start in das Wiesenprojekt.
Weitere Bilder folgen in Kürze.
Bild: J. Kremer/ Text: chatgtp, 06.10.25, J. Kremer
Am Donnerstag, den 25. September 2025, fand erstmalig in der Rheinbacher Kernstadt der vom Verkehrsclub Deutschland initiierte Aktionstag „Zu Fuß zur Schule“ statt. Gemeinsam mit der Grundschule Sürster Weg luden wir alle Kinder dazu ein, den Schulweg bewusst zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Fahrrad zurückzulegen.
Unterstützt wurden wir dabei von unserer Schulpflegschaftsvorsitzenden Frau Münz, Bürgermeister Herrn Banken, der Mobilitätsbeauftragten Frau Hupperich, der Polizei sowie dem Ordnungsamt. Dank ihres Einsatzes und der Mithilfe zahlreicher Eltern wurde der Tag ein großer Erfolg. Selbst das Wetter spielte am Ende mit, sodass merklich mehr Kinder fröhlich und aktiv ihren Schulweg bewältigten.
Als kleine Belohnung wartete beim Eintreffen in der Schule ein frischer Apfel auf jedes Kind – ein gesundes Dankeschön für alle, die mitgemacht haben.
Uns ist es wichtig, dass die Kinder lernen, sich sicher und bewusst im Straßenverkehr zu bewegen und gleichzeitig ihre Gesundheit durch Bewegung an der frischen Luft zu fördern. An diesem Tag merkte man deutlich: Gemeinsam unterwegs zu sein, machte einfach Spaß.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern und freuen uns schon jetzt auf eine Wiederholung!
Text und Bilder: S. Paffenholz